Schlagwort-Archiv: Trend

Die stärkste Liga der Welt? (II) – Bezaubernder GINI

Heute folgt der zweite Teil meiner Reihe „Die stärkste Liga der Welt?“. Wie wir gesehen haben, hebt sich die Bundesliga bezüglich der Verteilung der Meisterschaften auf verschiedene Vereine nur unwesentlich von den anderen europäischen Top-Ligen ab. Im Vergleich zu den höchsten Spielklassen Italiens, Englands und Spaniens gibt es unabhängig von der Wahl des retrospektiven Betrachtungszeitraums maximal zwei zusätzliche nationale Meister. Aber es wäre unzureichend eine ganze Saison mit 306 ausgetragenen Spielen (bei 18 Teilnehmern) lediglich auf den Meister zu reduzieren. Anhänger eines Vereins aus einer in der Nähe von Herne-West würden mir wohl uneingeschränkt zustimmen. In diesem Teil der Serie soll es also darum gehen, tiefer in die Breite der Ligen vorzustoßen und das gesamte dortige Leistungsspektrum zum Untersuchungsobjekt zu machen.

In der Wirtschafts- und Sozialstatistik wird zur Messung der Ungleichverteilung von Ressourcen gerne auf den GINI-Koeffizienten zurückgegriffen. Im Wertebereich zwischen 0 und 1 gibt dieser an, wie gleichmäßig (0) oder ungleichmäßig (1) eine Ressource unter einer Anzahl von Einheiten verteilt ist. Seine Entwicklung geht auf den italienischen Staistiker, Soziologen und – leider – Faschisten Corrado Gini zurück, der mit ihm die Verteilung von Vermögen in Volkswirtschaften berechnete. Grundsätzlich lässt sich sein Konzept aber auf eine Vielzahl von Zusammenhängen anwenden, sogar auf Fußball.

Für diesen Beitrag habe ich für die fünf ausgewählten europäischen Ligen die GINI-Koeffizienten aufgrund der Verteilung der Siege innerhalb einer Saison für die letzten 50 Jahre berechnet.

Exkurs zur Methodik:

Prinzipiell stehen unterschiedliche Größen als Ressource zur Berechnung des GINI-Koeffizienten zur Verfügung – erzielte Tore, Punkte und Siege. Die Schwierigkeit bei einer Sportart wie Fußball ergibt sich aus dem Umstand, dass ein vergleichsweise hoher Anteil von Spielen mit einem Unentschieden endet. Bei den am ehesten vergleichbaren Mannschaftssportarten wie Handball, Basketball oder Eishockey ist die Wahrscheinlichkeit eines Matches an dessen Ende kein Sieger feststeht deutlich geringer: entweder aufgrund der Spielanlage, die Wahrscheinlichkeit dass ein Angriff mit einem Punktgewinn abgeschlossen wird ist beim Handball und Basketball deutlich höher, oder aufgrund besonderer Regeln wie beim Eishockey oder Basketball, die im Falle des Gleichstands auch in der regulären Saison eine Verlängerung vorsehen.

Die Punkteverteilung in der Abschlusstabelle einer Fußballiga eignet sich daher nur eingeschränkt als die Ressource, deren Verteilung mit Hilfe des GINI-Koeffizienten berechnet werden soll. Denn da selbst die dominanteste Mannschaft nur an einem Bruchteil der Spiele einer Saison (34 von 306 bei 18 Teilnehmern) teilnehmen kann, gleichzeitig aber in jedem Spiel zumindest zwei Punkte vergeben werden, bei Unentschieden jeweils einer an beide Mannschaften, im anderen Fall drei an den Sieger. Ein GINI-Koeffizient von 1, also absolute Ungleichverteilung, ist in Bezug auf die verteilten Punkte also bereits theoretisch ausgeschlossen. (Außerdem hatte ich keine Lust auf die Umrechung auf das Drei-Punktesystem.)

Bei der Anzahl der erziehlten Tore besteht diese Eingrenzung nicht. Allerdings ist die Verwendung nur einer Seite der Tordifferenz problematisch, da sie zwar Auskunft über die Angriffsleistungen einer Mannschaft gibt, nicht jedoch über deren Verteidigung. Demnach hätten Mannschaften wie Werder Bremen, die sich in den letzen Saisons oft durch eine ebenso erfolgreiche Offensive wie relativ desatröse Defensive auszeichneten, einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis, der aber wenig mit der sportlichen Wertigkeit der erzielten Ergebnisse zusammenhängt.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass auch die Wahl der Siege eine theoretische Schwachstelle hat. Man stelle sich einmal eine Saison vor, in welcher mit Ausnahme eines Spiels alle anderen Parteien mit einem Unentschieden enden. Diese würde bei der gewählten Methode einen GINI-Wert von 1, also maximale Ungleichheit, aufweisen, während das Verständnis des geneigten Fußballfans wohl eher von einer extrem ausgelichenen Saison sprechen würde. Dieser Einwand verliert aber an Bedeutung, je geringer die Anzahl unentschiedener Spiele in einer Saison ist. In der abgelaufenen Bundesligasaison endeten etwa 25% der Spiele ohne Sieger.

According to GINI – Der Wettbewerb in den Europas Ligen

Jede Saison ist anders

Eine Betrachtung der ermittelten GINI-Werte offenbart, dass in allen Ligen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Saisons beträchtliche Schwankungen möglich sind, d.h. sehr ausgeglichene Saisons können auf sehr unausgeglichene folgen und andersherum. Im nachfolgenden Diagramm ist der Verlauf für alle Saisons abgetragen.

GINI-Koeffizienten im Zeitverlauf 1964-2013

GINI-Koeffizienten im Zeitverlauf 1964-2013

Eine Betrachtung des Verlaufs der reinen Messwerte lässt einen fast so verloren zurück wie jemanden, der den Versuch unternimmt, die Transferbemühungen des BVB in dieser Sommerpause nachzuvollziehen. Für ein bisschen mehr optische Struktur habe ich deshalb versucht, basierend auf den Datenpunkten Trendlinien in das Diagramm hineinzulegen.

Polynomische Trendfunktionen 6. Grades der GINI-Koeffizienten 1964-2013

 So wird es möglich, zumindest einen groben Eindruck der Entwicklungsverläufe des internen Wettbewerbs in den ausgewählten Ligen zu erhaschen. Gleichzeitig wird deutlich: Ein Blick auf den GINI-Koeffizienten einer Saison hat kaum längerfristige Aussagekraft und gibt vergleichweise wenig Aufschluss darüber, wie es in der nächsten aussehen könnte.

Ähnlichere und unausgeglichenere Ligen in Europa

Trotz der Komplexität der Daten lassen sich zwei generelle Trends der letzten 50 Jahren auf aggregiertem Niveau abzeichnen. Berechnet man den Mittelwert der GINI-Koeffizienten über alle Ligen hinweg, so lässt sich feststellen, dass der Trend in den europäischen Top-Ligen sich insgesamt eher in Richtung einer unausgeglicheneren Verteilung von Siegen entwickelt, mit einer Zunahme von ca. 0,006 bis 0,007 GINI-Punkten alle zehn Jahre.

Der zweite Trend ist die Konvergenz der untersuchten Ligen im Zeitverlauf. Die Unterschiede in deren Ausgeglichenheit sind während der letzten 50 Jahre merklich verschwommen. Eine Berechnung der Spannweite – der Differenz des höchsten und des niedrigsten GINI-Koeffizienten einer Saison – ergibt einen deutlichen Abwärtstrends. Während in den 1960 und 1970 er Jahren stark unausgeglichene Abschlusstabellen in Italien mit vergleichsweise umkämpften Saisons in Deutschland oder Frankreich parallel auftraten, sind die Unterschiede heutzutage vergleichsweise gering, vor allem aufgrund der Tatsache, dass besonders ausgeglichene Saisons mittlerweile sehr selten geworden sind. Auch die Standardabweichung unterliegt im gleichen Zeitraum einem Abwärtstrend.

Mittelwert, Spannweite und Standardabweichung über alle Ligen im Zeitverlauf 1964-2013

Mittelwert, Spannweite und Standardabweichung über alle Ligen im Zeitverlauf 1964-2013

Diese Beobachtungen legen den Schluss nahe, diese Ergebnisse in Zusammenhang mit der Kommerzialisierung und Globalisierung des Fußballs zu sehen. Zwar heißt es immer, Geld schieße keine Tore. Ich bin mir aber sehr sicher, dass eine günstige finanzielle Ausgangssituation die Wahrscheinlichkeit für den sportlichen Erfolg einer Mannschaft cetreris paribus deutlich erhöht.

Große Summen können vor allem auf zwei Wegen in den Fußball-Kosmos einfließen: durch (internationalen) sportlichen Erfolg sowie durch externe Investoren und Sponsoren. Letzteres ist vermutlich durch die Globalisierung der Weltwirtschaft ebenso begünstigt worden wie durch die Kommerzialisierung des Fussballs. Die außereuropäische Vermarktung nationaler Ligen und der UEFA-Wettbewerbe macht diese für Investoren und Sponsoren attraktiv.

Auch die stetige Erhöhung der Auschüttungen aus den europäischen Wettbewerben, vor allem der Champions League, sind ein Resultat der globalen Vermarktung. Vereine die einmal in diesem Geldregen standen, schaffen sich beste Voraussetzungen auch in der nachfolgenden Saison wieder nass zu werden. Die Ausgeglichenheit des nationalen Wettbewerbs dürfte kaum dadurch gefördert werden, dass sich finanzielle Mittel an einem Ende der Tabelle konzentrieren.

Die nationalen Ligen im Vergleich

Die jährlichen Schwankungen der GINI-Koeffizenten gestalten es relativ schwierig, die nationalen Fußballligen miteinander zu vergleichen und nach der Intensität ihres Wettbewerbs zu ordnen. In der letzten Saison war die Bundesliga nach der Premier League diejenige mit dem zweithöchsten Koeffizienten. Folgende Tabelle gibt die berechneten Werte wieder. Grün hervorgehobene Werte zeichnen sich im Ligenvergleich durch geringen GINI-Koeffizienten aus, rote durch einen hohen.

Tabelle der GINI-Koeffizienten 1964-2013

Tabelle der GINI-Koeffizienten 1964-2013

Bis in die 1990er Jahre hinein war die Serie A eindeutig die europäische Top-Liga mit dem höchsten GINI-Koeffizienten. Im Gegensatz zu den anderen Ligen weist der Trend aber leicht abwärts, hin zu einem ausgeglicheneren Wettbewerb. Mittlerweile wurde die Serie A an der Spitze von der Premier League abgelöst. Seit Mitte der 2000er findet der unausgeglichenste Wettbewerb in den meisten Spielzeiten auf der Insel statt. Die Identifizierung der Liga mit dem intensivsten Wettbewerb fällt besonders in den letzten fünf Jahren schwer. War während der 2000er die französische Liga am heißesten umkämpft, so war es in jüngster Zeit je zweimal die spanische und deutsche, einmal die französische.

Wo steht nun die Bundesliga im internationalen Vergleich? Wie immer kommt es dabei auf den gewählten Zeitrahmen an. Betrachtet man ausschließlich die letzten zwei Jahre, so fällt der Wettbewerb in der Bundesliga nicht als besonders ausgeglichen aus, während er in den zwei Jahren zuvor im europäischen Vergleich sehr intensiv war. In den 2000er Jahren lag die Bundesliga eher im Mittelfeld, ausgeglichener als die Premier League und die Serie A, aber tendenziell unausgeglichener als Ligue 1 und Primera Division.

Fazit

Der intensivste Wettbewerb findet derzeit definitiv nicht in der höchsten Spielklasse Englands statt. Die Premier League hat die Serie A in dieser Hinsicht von der (negativen) Spitze verdrängt. Welche Liga den höchsten GINI-Koeffizienten aufweist, hat sich in den letzten Jahren ständig verändert. Dies mag vor allem Ausdruck der Konvergenz der Ligen sein, deren Rahmenbedingungen sich aufgrund der Kommerzialisierung immer mehr angleichen und mit Ausnahme der italienischen Serie A sich allesamt im Trend in eine Richtung entwickeln, in welcher die Verteilung der Siege als Grundlage  zur Berechnung des GINI-Koeffizienten eine stärkere Konzentration innerhalb der Ligen erfährt. Die Premier League könnte der Vorbote einer Entwicklung sein, die auch die anderen europäischen Ligen ereilen könnte. Die These, dass der massive finanzielle Einstieg von Investoren ein wesentlicher Faktor für zunehmend unausgeglichenen Wettbewerb ist, lässt sich anhand des englischen Beispiels diskutieren. Insgesamt sollte diese Entwicklung im Auge behalten werden.

Wie sich die Bundesliga unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbs entwickeln wird ist unklar. Zum einen bietet die berühmte 50+1-Regel einen gewissen Schutz vor extremen finanziellen Vorteilen einiger Clubs, andererseits verhindert diese auch das priviligierte Positionen die durch kontinuierlichen Erfolg in europäischen Wettbewerben erzielt werden, durch den disruptiven Aufstieg eines anderen Vereins in Frage gestellt werden.

Ist die Bundesliga nun die stärkste Liga der Welt? Allein unter Gesichtspunkten des inneren Wettbewerbs in den letzten zwei Jahren wohl nicht. Möglicherweise muss der sportliche Erfolg in Europa ja mit zunehmendem Ungleichgewicht in der heimischen Liga bezahlt werden. Aber wie immer ist es eine Frage der Perspektive, abhängig von der Wahl des Betrachtungszeitraums und des Kriteriums. Ich werde am Ball bleiben.

von Tobias Wolfanger